Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
Im Aktionszeitraum
21. bis 25. November 2025 finden auch heuer verschiedenste Veranstaltungen und Initiativen in Sterzing und dem Wipptal statt, um gemeinsam die Stimme gegen Gewalt an Frauen zu erheben. Neben einem fixen Veranstaltungsprogramm unterstützen weitere Initiativen die Botschaft gegen Gewalt an Frauen: Der
Zwölferturm wird auch heuer während der Aktionstage symbolisch in rotem Licht erstrahlen, rote Stühle im historischen Stadtzentrum lenken die Aufmerksamkeit auf das Thema, und örtliche Betriebe legen Informationsmaterial aus. Ein Image-Film sowie ein Lichtermeer aus Kerzen begleiten die Sensibilisierungsarbeit zusätzlich.
Die gesamte Aktion ist eine Zusammenarbeit des Anti Gewalt Netzwerks Wipptal mit der Bezirksgemeinschaft Wipptal, der Gemeinde Sterzing und der Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld und kann dank verschiedenster Unterstützer*innen umgesetzt werden. Alle Veranstaltungen sind kostenlos zugänglich.
Das Anti Gewalt Netzwerk Wipptal leistet wertvolle Sensibilisierungs-, Informations- und Präventionsarbeit und besteht aus Vertreterinnen der Wipptaler Gemeinden sowie des Frauenhausdienstes Brixen. Das AGNet Wipptal ist seit 2022 aktiv, wird von allen Gemeinden mitgetragen und vom Sozialdienst der Bezirksgemeinschaft koordiniert.
Mit Dank an alle, die das ganze Jahr über ihre Stimme gegen Gewalt an Frauen erheben!
Detailliertes Programm
FR 21.11.2025
Auftaktveranstaltung - Starke junge Menschen auf der Bühne
Junge Menschen aus dem Wipptal präsentieren an diesem Abend das Ergebnis ihrer kreativen Auseinandersetzung mit verschiedenen Gewaltformen und verleihen somit ihrer Generation eine Stimme. Musikalisch unterstützt werden sie dabei von der Band der Musikschule Sterzing.
Aula der Mittelschule Sterzing, Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3, 18.00 Uhr
SA 22.11.2025
Walk a Mile - Gemeinsamer Marsch gegen Gewalt an Frauen durch die Stadt mit anschließender Tanzperformance. Nach dem Marsch findet ein Gespräch mit Kathrin Gottardi vom Frauenhausdienst Brixen und Giada Del Marco vom Verein „Es geat di a un - Tocca a tè“ statt. Der Verein wurde 2020 gegründet und unterstützt Frauen in Gewaltsituationen.
Casarci, Margarethenstraße 8, Sterzing, ab 15.30 Uhr
MO 24.11.2025
Vortrag der Raiffeisenkasse Wipptal – Finanzielle Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit als Priorität: Weniger Einkommen durch Teilzeit, hohe Kreditraten, unterschiedliche Sichtweisen im Umgang mit Geld innerhalb einer Partnerschaft, Pensionslücken, Altersarmut – als Frau und Mutter inmitten der finanziellen Herausforderungen des Lebens und warum es gerade jetzt wichtig ist, das Thema der finanziellen Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit ganz oben auf die Prioritätenliste zu setzen. Kundenberaterin Sabine Walter zeigt mehrere Sichtweisen auf, wie die Frau von heute ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen kann und soll. Anschließender Gedankenaustausch bei Buffet.
Vigil Raber Saal, Ralsergasse 2, Sterzing, 18.00 Uhr
Anmeldung Tourist-Info Sterzing:
Online Anmeldung | +39 0472 765325
DI 25.11.2025
Formen der Gewalt – Verena Pliger moderiert eine zweisprachige Podiumsdiskussion mit Andreas Conca (Psychiater und Psychotherapeut), Katharina Crepaz (Politikwissenschaftlerin, Center for Autonomy Experience, Eurac Research), Ulrike Oberhammer (Vorsitzende des Landesbeirates für Chancengleichheit für Frauen) und Francesco Lorenzi (Carabinieri-Kommandant Sterzing).
Stadttheater Sterzing, 20.00 Uhr
Sonstige Initiativen
Alle sind im Aktionszeitraum dazu aufgerufen, abends Kerzen ins Fenster zu stellen und Bilder davon mit dem Hashtag #wipptalbekenntfarbe online zu teilen. Die Kerzen werden von den Sterzinger Kaufleuten in allen Sterzinger Geschäften sowie direkt bei den Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wipptaler Musikkapellen tragen bereits im Vorfeld der Aktionstage bei ihren Auftritten rote Schleifen, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.
Die Wipptal Broncos werden den Erlös ihrer diesjährigen Spendenaktion an den Verein „Es geat di a un – Tocca a te“ weitergeben. Der Verein setzt sich gegen geschlechterspezifische Gewalt ein und unterstützt Frauen in Gewaltsituationen.
Programmtipp
Theateruraufführung – Magdalena, ma dai - Ein Stück von Michaela Senn im Rahmen des Gaismairprojektes „Mitmischen! Ma come?“. Passend zu den Aktionstagen gegen Gewalt an Frauen thematisiert das Stück das Ringen um Gleichheit im Alltag und die Macht der Solidarität.
Stadttheater Sterzing, 22.11. + 24.11. – 20.00 Uhr / 23.11. – 18.00 Uhr
Infos und Tickets: mitmischen-macome.com